Unsere Checkliste – so finden Sie den richtigen Arzt für Ihre Schönheitsoperation
Schönheitsoperationen sind heute nichts Ungewöhnliches mehr. Immer mehr Menschen verspüren den Wunsch nach der Verschönerung des eigenen Körpers. Doch nicht nur die Nachfrage nach Schönheitsoperationen wächst – auch die Anbieter für solche Leistungen schießen wie Pilze aus dem Boden. Die Liste der Schönheitschirurgen wird täglich länger und das Internet ist voll von bunt bebilderten Webseiten, die entsprechende Leistungen anbieten. Das macht die Suche für den Laien nicht gerade einfacher – denn nicht alle Behandler bringen die dafür nötige fachliche Qualifikation mit. Wem also sein Vertrauen schenken und wie die Spreu vom Weizen trennen?
Eine Schönheitsoperation will gut überlegt sein und erfordert im Vorfeld viel Recherche. Die Wahl des richtigen Arztes ist die beste Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung. Doch was macht einen guten Arzt aus und woran ist er zu erkennen? Wir wollen es Ihnen mit diesem umfassenden Ratgeber etwas leichter machen und haben alle wichtigen Kriterien und Aspekte bei der Arztwahl für Sie zusammengestellt.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Fachliche Qualifikation
- Operationserfahrung
- Sicheres Empfinden für Ästhetik
- Sensibilität und Einfühlungsvermögen
- Verwendung hochwertiger Materialien
- Beratungssgespräch
- Ausstattung der Praxisklinik
- Qualifiziertes Personal
- Nachbetreuung
- Kosten
- Vorsicht bei Schönheitsoperationen im Ausland
Fachliche Qualifikation
Wohl eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung ist die fachliche Qualifikation für den entsprechenden Eingriff. Doch die ist für den Laien nicht immer einfach zu erkennen. Nach gängigem Verständnis sollte ein Arzt mit der Bezeichnung “Schönheitschirurg” auch für eine Schönheitsoperation qualifiziert sein – das scheint logisch. Doch dem ist leider nicht immer so. Die Bezeichnungen Schönheitschirurg, kosmetischer oder ästhetischer Chirurg sagen nichts über eine Qualifizierung auf diesem Gebiet aus. Der Begriff Schönheitschirurg ist keine gesetzlich geschützte Bezeichnung. Das heißt – jeder beliebige Mediziner kann diesen Titel ohne entsprechende Ausbildung tragen. Hier weist die deutsche Gesetzgebung eindeutig Lücken auf.
Nur ein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie (früher Facharzt für Plastische Chirurgie) verfügt über eine entsprechende Qualifizierung für Schönheitsoperationen. Dieser Facharzttitel ist gesetzlich anerkannt. Der Ausbildungsweg zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie ist in der Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer festgelegt. Nach dem Medizinstudium ist eine mindestens sechsjährige Zusatzausbildung im Fachbereich Plastische und Ästhetische Chirurgie erforderlich. Im Rahmen dieser Weiterbildung muss der künftige Facharzt unter Anleitung eines ausbildungsberechtigten Plastischen Chirurgen mindestens 600 genau definierte Operationen durchführen, um die dazu gehörige abschließende Facharztprüfung vor der Ärztekammer ablegen zu können.
Geht es um Operationen im Gesicht, bringen teilweise auch Fachärzte für Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie und Hals-Nasen-Ohren-Ärzte mit dem Zusatz Plastische Operationen die entsprechende Qualifikation für entsprechende spezielle Eingriffe mit.
Auch die Teilnahme an Fortbildungen gibt Hinweise auf die Qualifikation eines Facharztes. Die Schönheitschirurgie entwickelt sich stetig weiter. Deshalb sind regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen ein absolutes Muss, um mit dem fachlichen Wissen und der konkreten Umsetzung immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Ein wertvolles Kriterium bei der Suche nach einem guten Plastischen Chirurgen ist die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) mit Sitz in Berlin. Ausschließlich Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie dürfen Mitglied in der DGPRÄC werden. Zudem sind die Aufnahmekriterien in die DGPRÄC generell sehr hoch.
Mehr Fragen zu ästhetischen Operationen? Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Operationserfahrung
Die beste Ausbildung ist ohne entsprechende Operationserfahrung nur die Hälfte wert. Erst Qualifikation und Erfahrung bieten dem Patienten größtmögliche Sicherheit. Nur ein Arzt, der regelmäßig Operationen auf dem jeweiligen Gebiet durchführt, besitzt die notwendige Routine und Sicherheit bei seiner Arbeit. Deshalb ist auch die Anzahl der bereits durchgeführten Eingriffe bei der Arztwahl von Bedeutung. Sie sollten sich also nicht scheuen, den Arzt beim Beratungsgespräch danach zu fragen. Erfahrene Ärzte verfügen in der Regel über eine umfangreiche Kartei von Vorher-Nachher-Bildern, die das Ergebnis ähnlicher Eingriffe bei vorangegangenen Patienten dokumentieren. Auch ein Blick auf die im Leistungsspektrum angegebenen Schwerpunkte kann hilfreich sein. Die dort aufgeführten Leistungen gehören in der Regel zu den am häufigsten durchgeführten Operationen.
Sicheres Empfinden für Ästhetik
Fachliche Kompetenz und Fingerfertigkeit des Operateurs in der Umsetzung chirurgischer Aufgaben gehören zu den Grundpfeilern der Schönheitschirurgie. Doch chirurgisches Geschick allein reicht nicht aus, um ein ästhetisch perfektes Ergebnis zu erzielen. Hier bedarf es eines sicheren Gespürs für harmonische Proportionen – ob sie nun die Körpersilhouette oder Gesichtszüge betreffen. Auch ist ein Blick für individuelle Charakteristika, die Ausdruck der Persönlichkeit jedes Menschen sind, erforderlich. Nur so lassen sich natürliche Ergebnisse erzielen, die nicht operiert oder gar deplatziert wirken.
Sensibilität und Einfühlungsvermögen
Wer sich für die Schönheitschirurgie als Berufsfeld entscheidet, sollte Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen mitbringen. Bei vielen Betroffenen können Makel einen enormen Leidensdruck auslösen und gravierende Auswirkungen auf die Psyche haben.
Ein plastisch-ästhetischer Chirurg hat unter anderem mit Menschen zu tun, die nach schwerer Erkrankung eine Brustrekonstruktion benötigen oder schon seit ihrer Kindheit wegen einer zu großen Nase gehänselt werden. Hier muss der Arzt in der Lage sein, nicht nur die damit verbundenen medizinischen Herausforderungen zu meistern, sondern auch Verständnis für das ganz persönliche Schicksal des Patienten aufzubringen. Denn jeder Patient – egal, mit welchem Anliegen er sich an einen Schönheitschirurgen wendet – hat das Recht, mit seiner Problematik ernst genommen zu werden.
Verwendung hochwertiger Materialien
Natürlich müssen auch die in der Schönheitschirurgie verwendeten Materialien Erwähnung finden. Wie wichtig dieses Thema ist, hat in der Vergangenheit der Skandal um minderwertige Silikonimplantate deutlich gemacht. Damals mussten Frauen in aller Welt um ihre Gesundheit bangen, weil Implantate aus billigem Industriesilikon eines französischen Herstellers zu reißen oder zu platzen drohten. Das war nicht nur fatal für die betroffenen Frauen, sondern brachte auch einen schwer wieder gut zu machenden Imageverlust für die Schönheitschirurgie mit sich. Zwar sind diese Implantate längst gänzlich vom Markt verschwunden, doch gilt es weiterhin wachsam zu sein.
Bei jedem verantwortungsvollen und seriösen Facharzt steht die Sicherheit und Gesundheit seiner Patientinnen an erster Stelle. Er wird ausschließlich Silikongelimplantate höchster Qualität und zertifizierte Materialien verwenden, die bestmögliche Sicherheit bieten und seine Patientinnen eingehend über Risiken informieren.
Beratungsgespräch
Bereits der Verlauf des Beratungsgesprächs gibt deutliche Hinweise zu Professionalität und Vertrauenswürdigkeit des Arztes. Das Gespräch sollte nur von der Person durchgeführt werden, die Sie später auch operieren wird. Schließlich möchten Sie sich persönlich ein Bild von dem Menschen machen, dem Sie Ihren Körper anvertrauen. Ein seriöser Facharzt wird sich für die Beweggründe Ihres Operationswunsches interessieren und Sie zu den Wünschen und Erwartungen befragen, die Sie mit der angestrebten Operation verbinden. Er wird auf Ihre Vorstellungen eingehen und Ihnen verschiedene Behandlungsoptionen vorstellen, jedoch keine überzogenen Erwartungen wecken, die er nicht erfüllen kann. Meist nutzt er Vorher-Nachher-Bilder zuvor behandelter Patienten, um zu zeigen, was im Rahmen des Möglichen ist. Ein verantwortungsvoller Facharzt rät Ihnen gegebenenfalls auch von einem Eingriff ab, wenn er aus medizinischer Sicht wenig oder nicht sinnvoll ist. So wird er beispielsweise einen übergewichtigen Menschen nicht im Glauben lassen, dass eine Fettabsaugung ihm bei der Gewichtsreduktion helfen könne.
Ist ein Behandlungsziel ins Auge gefasst, wird der Arzt Sie umfassend über Risiken und Komplikationen informieren und Ihnen den genauen Ablauf des Eingriffs und Einzelheiten der jeweiligen Operationstechnik erklären. Scheuen Sie sich nicht, kritische Fragen zu stellen. Ein seriöser Facharzt hat nichts zu verbergen – er wird auf alle Fragen offen eingehen, Ihre Bedenken ernst nehmen und Wert darauflegen, dass Sie alles Erklärte genau verstanden haben. Ebenso wird er keinerlei Druck auf Sie ausüben, sich schnell zu entscheiden. Auch bei den Kosten sollte Transparenz herrschen. In der Regel erhalten Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag, der einzelne Posten aufführt.
Ein verantwortungsvoller Facharzt wird vor der genauen Planung des Eingriffs sicherstellen, dass weder Vorerkrankungen noch Gesundheitszustand des Patienten gegen eine Operation sprechen. Bestehen Risikofaktoren, wird er diese eingehend thematisieren.
Unser Tipp:
Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor. So können Sie gezielt Themen ansprechen, die für Sie von Bedeutung sind. Vertrauen Sie auch auf Ihr Bauchgefühl. Denn nur wenn die Chemie zwischen Arzt und Patient stimmt, kann sich eine Vertrauensbasis entwickeln, die wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist. Nehmen Sie im Zweifelsfall eine Vertrauensperson mit zum Gespräch – ein seriöser Arzt wird nichts dagegen einzuwenden haben.
Ausstattung der Praxisklinik
Auch der Ort des geplanten Eingriffs ist relevant für Ihre Gesundheit. Die Praxisklinik oder Belegklinik sollte höchste hygienische Standards erfüllen und alle technischen Voraussetzungen für diesen Eingriff mitbringen – auch bei eventuellen Komplikationen. Die Praxisklinik sollte außerdem über Räumlichkeiten verfügen, in denen sich der Patient nach einem ambulanten Eingriff ungestört und in Ruhe erholen kann.
Qualifiziertes Personal
Manche Eingriffe erfordern einen stationären Aufenthalt oder eine intensive Nachsorge. Da ist es wichtig, dass die Betreuung durch qualifiziertes Personal gewährleistet ist. Bei Operationen in Vollnarkose muss ein ausgebildeter Narkosearzt – also Anästhesist – die Vitalfunktionen des Patienten stetig überwachen. Auch sollte eine qualifizierte OP-Schwester den Eingriff helfend begleiten.
Nachbetreuung
Nach dem Eingriff sollte der Arzt eine Telefonnummer zur Verfügung stellen, unter der er oder ein Vertreter bei Komplikationen rund um die Uhr erreichbar ist. Schönheitsoperationen erfordern mitunter eine intensive Nachsorge, die sich oft über mehrere Wochen erstreckt. Auch während dieser Zeit sollte Ihr Operateur für Sie da sein und Sie beratend begleiten.
Kosten
Bei der Arztwahl sollte die Kostenfrage nicht an vorderster Stelle stehen. Zwar ist nicht jeder Arzt, der teuer ist, auch automatisch gut – doch leider verbergen sich hinter Billigangeboten allzu oft fehlende fachliche Kompetenz oder versteckte Kosten, die erst nach dem Eingriff kommuniziert werden. Deshalb ist es ratsam, immer nach den Gesamtkosten zu fragen und sicherzustellen, dass alle notwendigen Leistungen im genannten Preis enthalten sind. Fehlende Kostentransparenz ist wenig vertrauenswürdig. Mitunter werden Narkose, Medikamente, Nachsorge oder stationärer Aufenthalt zusätzlich berechnet und schnell wird aus dem vermeintlichen Schnäppchenpreis eine teure Angelegenheit. Davon abgesehen lohnt es sich nicht, wegen der Kostenfrage unnötige Risiken einzugehen. Die Kosten für einen qualifizierten und erfahrenen Arzt sind eine Investition in Ihre Gesundheit und in ein Ergebnis, das Sie zufriedenstellt. Die Forderung nach einer Anzahlung direkt nach dem Beratungsgespräch ist übrigens unüblich und sollte Ihr Misstrauen wecken.
Vorsicht bei Schönheitsoperationen im Ausland
Mit der wachsenden Nachfrage nach Schönheitsoperationen hat sich ein wahrer Schönheitstourismus ins europäische Ausland entwickelt. Hier wird oft der Eindruck erweckt, man könne im Rahmen eines Urlaubs schnell und unkompliziert zu neuer Schönheit gelangen. Das hört sich gut an, entspricht aber leider nur selten der Realität. Schließlich handelt es sich um einen operativen Eingriff, der belastend für den Körper ist und eine entsprechende Nachsorge über längere Zeit erfordert. Das ist in der Regel bei einer Operation im Ausland nicht zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass die Voraussetzungen im Ausland in vielerlei Hinsicht häufig nicht den deutschen Standards entsprechen. Dementsprechend schwierig gestaltet es sich, Fachkompetenz, Qualitätsstandards und andere wichtige Kriterien für eine Eignung aussagekräftig zu überprüfen. Auch ist zu bedenken, dass Sie dort meist mit Ärzten und Personal zu tun haben, die die deutsche Sprache nicht oder nur unzureichend beherrschen. Das kann besonders in Situationen, in denen Sie von anderen Menschen abhängig sind, sehr belastend sein – besonders wenn der Eingriff anders verläuft als von Ihnen erwartet.
Besonders im Ausland locken vermeintliche Schnäppchenoperationen, die den Betroffenen jedoch teuer zu stehen kommen können. Nicht selten bezahlen Patienten diese Entscheidung mit ihrer Gesundheit oder müssen dauerhaft mit einem wenig befriedigenden Ergebnis leben. Hier gilt es sorgfältig abzuwägen, ob man sich tatsächlich für eine Schönheitsoperation im Ausland entscheidet.
Fazit
Wie wir gesehen haben, gibt es eine Fülle an Kriterien, die es bei der Wahl des Arztes zu beachten gilt. Man sollte nie vergessen, dass eine Schönheitsoperation meist ein Eingriff an einem gesunden Körper ist, der also keine medizinischen, sondern ästhetische Gründe hat. Umso wichtiger ist es, sich diese Gesundheit zu bewahren und sie nicht durch die falsche Arztwahl leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden helfen kann, einen Arzt zu finden, der Sie fachkundig und vertrauensvoll auf dem Weg zu einem besseren Körpergefühl begleitet.
Mehr Fragen zu ästhetischen Operationen? Jetzt Beratungstermin vereinbaren!